Split-Horizon deaktivieren
Split-Horizon verhindert unter bestimmten Umständen Routing Updates
Split-Horizon ist eine Technik, welche Distanz Vektor Routing Protokolle wie RIP und EIGRP nutzen, um Routing Schleifen (Loops) zu verhindern.
Split-Horizon sorgt dafür, dass eine Route nicht auf derselben Schnittstelle weitergegeben wird, auf der Sie empfangen wurde. Wenn ein Router zum Beispiel die Route 192.168.1.0/24 von einem Nachbarn auf der Schnittstelle Serial1/0 lernt, kann diese Route nicht wieder auf Serial1/0 ausgegeben werden. Dieser Mechanismus hilft Routing Schleifen zu verhindern, während das Netzwerk die optimale Kommunikation zwischen den Nachbarn erarbeitet.
Es gibt aber Einzelfälle, bei denen Split-Horizon nicht erwünscht ist. Ein gutes Beispiel hierfür ist ein sogenanntes Non Broadcast Multiaccess (NBMA) Frame Relay Netzwerk, welches nicht vollständig vermascht (Full Mesh) ist. Als Beispiel dient die folgende Zeichnung:
Das Point-to-Multipoint (PtMP) Frame Relay Netzwerk besteht aus zwei virtuellen Verbindungen, eine zwischen R1 und R2 und eine zwischen R2 und R3. Die drei Router sind an der externen Netzwerkseite im Subnetz 192.168.10.0/24. EIGRP Nachbarschaften werden über eine der virtuellen Verbindungen gebildet:
R1# show ip eigrp neighbors
IP-EIGRP neighbors for process 1
H Address Interface Hold Uptime SRTT RTO Q Seq
(sec) (ms) Cnt Num
0 192.168.10.2 Se1/0 153 02:26:57 16 200 0 11
R2# show ip eigrp neighbors
IP-EIGRP neighbors for process 1
H Address Interface Hold Uptime SRTT RTO Q Seq
(sec) (ms) Cnt Num
1 192.168.10.3 Se1/0 134 02:27:00 527 3162 0 7
0 192.168.10.1 Se1/0 169 02:27:00 547 3282 0 7
Split-Horizon hindert R2 jetzt daran, die Route zu R1 über die eingehende Schnittstelle an R3 wieder herauszugeben. Das Resultat ist nun, das R3 keine Route zu R1 lernt und umgekehrt R1 keine Route zu R3. Der Router R3 hat keinerlei Informationen über das Netzwerk 192.168.1.0/24 von R1 und umgekehrt.
R3# show ip route
Codes: C - connected, S - static, R - RIP, M - mobile, B - BGP
D - EIGRP, EX - EIGRP external, O - OSPF, IA - OSPF inter area
N1 - OSPF NSSA external type 1, N2 - OSPF NSSA external type 2
E1 - OSPF external type 1, E2 - OSPF external type 2
i - IS-IS, su - IS-IS summary, L1 - IS-IS level-1, L2 - IS-IS level-2
ia - IS-IS inter area, * - candidate default, U - per-user static route
o - ODR, P - periodic downloaded static route
Gateway of last resort is not set
192.168.10.0/24 is subnetted, 1 subnets
C 192.168.10.0 is directly connected, Serial1/0
D 192.168.2.0/24 [90/2195456] via 192.168.10.2, 02:29:48, Serial1/0
C 192.168.3.0/24 is directly connected, FastEthernet0/0
Eine Möglichkeit um aus dieser Zwickmühle herauszukommen ist, Split-Horizon für EIGRP auf R2 zu deaktivieren. Mit dem Befehl „no ip split-horizon eigrp” an der betroffenen Schnittstelle ausgeführt.
R2(config)# interface s1/0
R2(config-if)# no ip split-horizon eigrp 1
Dieses Kommando sorgt dafür, dass der EIGRP Prozess alle Nachbarschaften zu den anderen Routern neu initialisiert. Im Log des Routers R2 taucht dann diese Meldung auf:
%DUAL-5-NBRCHANGE: IP-EIGRP(0) 1: Neighbor 192.168.10.3 (Serial1/0) is resync: split horizon changed
Nach der Synchronisierung kann man sehen, das R2 jetzt die gelernten Routen wieder auf der Schnittstelle ausgibt, auf der sie gelernt wurden. Auf R3 ist jetzt auch die Route zu R1 bekannt.
R3# show ip route
192.168.10.0/24 is subnetted, 1 subnets
C 192.168.10.0 is directly connected, Serial1/0
D 192.168.1.0/24 [90/2707456] via 192.168.10.2, 00:02:39, Serial1/0
D 192.168.2.0/24 [90/2195456] via 192.168.10.2, 02:33:55, Serial1/0
C 192.168.3.0/24 is directly connected, FastEthernet0/0
Wenn RIP anstelle von EIGRP verwendet wird, ist „no ip split-horizon“ an dem jewiligen Interface das Kommando um Split-Horizon zu deaktivieren.
Würde mich interessieren ob das in 10 Jahren immer noch klappt?
LG
Tomas von http://www.derfinanzcheck.at
Super Information, das wusste ich noch nicht! Krass, dass man auf das Verhindern der Updates nicht vom Hersteller hingewiesen wird :O
Danke für den Beitrag, wieder was Dazugelernt
Sehr interessanter Artikel
Leider verstehe ich hier vieles nicht. Bin aber auch komplett neu in dem Thema und fange gerade an mich fortzubilden.
LG
Hallo Michael, ich habe auch einiges dazugelernt und das freit mich natürlich, wenn ich einen interessanten Artikel lese und dabei noch was lerne! 😉
Lieben Gruß, Manu
Auch ich habe jetzt man einen besseren Einblick in PtMP bekommen.Bin noch “Anfängerin” und fand den Artikel selbst für mich gut verständlich!
Danke für diesen Bericht, Sie können wirklich verständlich erklären/schreiben, besonders gut für ein Anfänger, wie mich!
danke so habe ich einen Einblick in PtMP bekommen,der Artikel ist selbst für mich die noch nicht ganz so bewandert ist verständlich geschrieben.
Ich möchte gar nicht darüber reden, wie lange ich danach gesucht habe, wie PtMP nunb tatsächlich funktioniert. Mein Wissen ist ziemlich oberflächlich, wobei dieser Bericht mir Einsicht geben konnte. Vor allem die Tatsache, dass das Frame Relay Netzwerk aus zwei virtuellen Verbindungen besteht macht es noch einmal umso interessanter. Der Bericht war genau das was ich suchte.
Danke, jetzt hab ich auch endlich einen besseren Einblick in PtMP bekommen. Sonst war mein Wissen darüber immer etwas schwammig.
Merci!
K. Siebmann
Genau danach habe ich gesucht.
Bin auf jeden Fall jetzt um einiges schlauer. Toller Bericht danke!
einiges dazu gelernt, toller Bericht!
EDIT : Ich bin nicht für die Verlinkung von Online Streitereien zu haben. Sie haben schon Kommentare mit Backlinks (noch) – Michael Kruse